Befestigen Mittelwände
Für das Einlöten von Mittelwänden verwenden wir einen Trafo zum Einlöten des Drahtes, von dem zwei Drähte mit praktischen Griffen ausgehen. Die Enden der Drähte werden an die Enden der Drähte am Rahmen mit der aufgelegten Mittelwand angelegt. Die Drähte erhitzen sich durch Widerstandserwärmung in kurzer Zeit und schmelzen in das Wachs der Mittelwand. Danach müssen die Kontakte des Trafos von den Drahtenden entfernt und gegebenenfalls die Mittelwand von Hand angedrückt werden, damit sie gleichmäßig haftet. Das Ergebnis des Schmelzens ist eine genau und fest eingelötete Mittelwand. Für Edelstahldrähte ist es ratsam, einen stärkeren Trafo zu verwenden, sonst müssten wir länger warten.
Nützlicher Leitfaden zur Verwendung eines Einlöttrafos für Mittelwände
Ein unverzichtbares Werkzeug für jeden Imker ist der Einlöttrafo für Mittelwände. Dieses innovative Gerät erleichtert erheblich das Einsetzen von Mittelwänden in die Rahmen.
Was versteht man unter einem Einlöttrafo für Mittelwände?
Ein Einlöttrafo für Mittelwände ist ein elektrisches Gerät, das die notwendige Wärme erzeugt, um das Wachs der Mittelwand fest an den Draht des Rahmens zu befestigen. Dieses Werkzeug ermöglicht es, alte Waben einfach gegen neue auszutauschen, was Krankheiten vorbeugt und das Wachstum der Bienenvölker fördert.
Wie benutzt man einen Einlöttrafo?
- Rahmenvorbereitung: Zuerst die Rähmchen montieren und mit Imkerdraht verstärken.
- Anordnung der Mittelwand: Die Mittelwand auf den gespannten Draht im Rahmen legen.
- Anschließen des Trafos: Den Trafo mit Klemmen an den Drähten befestigen und die Spannung entsprechend der Drahtart einstellen.
- Lötvorgang: Ein paar Sekunden warten, damit das Wachs sich stabil an die Drahtrahmen haftet und eine feste Zellstruktur bildet.
Vorteile der Nutzung eines Einlöttrafos
- Schnelligkeit: Ein schneller und effizienter Prozess, der die Arbeitszeit erheblich verringert.
- Präzision und Zuverlässigkeit: Optimale Anwendung von Hitze und Spannung führt zu qualitativ hochwertigen und stabilen Ergebnissen.
- Flexibilität: Einstellbare Optionen erlauben den Einsatz mit verschiedenen Drahtarten, einschließlich verzinkter und rostfreier Drähte.
Verfügbare Modelle von Einlöttrafos
1. Grundmodelle der Einlöter
- Einlöttrafo für Mittelwände 12V - verzinkter Draht
Ein einfaches Modell für Anfänger, ideal für das Einlöten verzinkter Drähte mit einer Leistung von 12 V und 4 A. Perfekt geeignet für grundlegende Arbeiten in kleineren Imkereien.
- Mellarius Trafo für das Einlöten von Mittelwänden 12 V
Ein Mellarius-Modell mit 60 V Leistung, eine ausgezeichnete Wahl für Arbeiten mit verzinkten Drähten. Es ist erschwinglich und bietet zuverlässige Leistung.
2. Variable Transformatoren für unterschiedliche Drähte
- Mellarius Trafo für das Einlöten von Mittelwänden 12/18/24/36 V
Dieser leistungsstarke Einlöter bietet Flexibilität für verschiedene Drahttypen dank einer anpassbaren Ausgangsspannung (12/18/24/36 V) und einer Leistung von 80 V, ideal für vielfältige Anwendungen.
- Einlöttrafo für Mittelwände 12/24V - Edelstahl/ verzinkter Draht
Ein vielseitiger Einlöter für Edelstahl- und verzinkte Drähte mit 12/24 V Ausgangsspannung und 16,5 A Strom, ideal für Imker, die Flexibilität und Effizienz verlangen.
3. Spezialisierte Einlöter für bestimmte Drahtarten
- Einlöttrafo für Mittelwände 24V - Edelstahl Draht
Speziell für Edelstahldrähte konzipiert, bietet dieses Modell 80 VA Leistung zu einem Preis von 1069 Kč.
- Lysoń Trafo zum Einlöten von Mittelwänden
Ein fortschrittlicher Einlöter, der sicher und effizient mit verzinkten sowie Edelstahldrähten arbeitet.
Manuale Einlöter
Für Liebhaber der Handarbeit stehen auch manuelle Einlöter zur Verfügung. Diese kostengünstigen Werkzeuge bieten grundlegende Funktionalität.
Rückmeldungen von Anwendern über den Einlöttrafo
Nutzer loben die Einfachheit und Zuverlässigkeit des Gerät, das den Anforderungen kleiner und großer Imkereien gerecht wird. Die Produktpalette ermöglicht es Imkern, die ideale Ausrüstung basierend auf Leistung und Preis zu wählen.
Vorbereitung von Bienenrahmen mit Mittelwänden: Praktische Tipps für erfolgreiche Imkerei
Erneuerung und Vorbereitung von Rähmchen
Mit der richtigen Pflege können alte Rahmen, die z. B. im Dampfwachsschmelzer oder der Schleuder erneuert wurden, mehrfach verwendet werden. Wenn die Drahtbespannung intakt ist, genügt es, die Rahmen von Wachsresten und Schmutz mit einem Messer oder Stockmeißel zu reinigen. Nach dem Korrigieren der Drähte können neue Mittelwände problemlos eingelötet werden.
Wahl der Drahtbespannung: vertikal vs. horizontal
Die Drahtbespannung ist entscheidend bei der Rahmenvorbereitung: es gibt vertikale und horizontale Methoden:
- Horizontale Drahtbespannung: Ideal für niedrige Rahmen, die in Honigräumen (wie Langstroth 44,8x15,9) verwendet werden. Sie verhindert Durchbiegen und überflüssige Brückenbauten im oberen Bereich der Wölbung.
- Vertikale Drahtbespannung: Geeignet für hohe Rähmchen, die Stabilität gewährleistet die Integrität der Wabe, auch beim Herausziehen aus dem Bienenstock.
Vorteile der horizontalen Drahtbespannung für Radialschleudern
Global bevorzugt für Honigrahmen aufgrund der Effizienz beim Schleudern. Die Rahmen werden mit der Oberleiste zur Schleudertrommelwand eingesetzt, wodurch ein ausbalanciertes Schleudern erleichtert wird. Stärkere Drahtkonzentration im oberen Bereich sorgt für Stabilität.
Spannen und Pflege der Drähte
Vor dem Einlöten sollten die Drähte mit einem Drahtspanner gespannt werden, um Flexibilität zu gewährleisten und sie während des Schleuderns vor Schäden zu schützen.
Vorbereitung und Einlöten von Mittelwänden
Mittelwände können erwärmt werden, um besser an den Drähten zu haften. Ihre Maße sollen um 3-5 mm kleiner sein, um Ausdehnung zu berücksichtigen. Das Wachs wird dann mit einem Einlöttrafo gleichmäßig erhitzt, ohne es zu verbrennen.
Lagerung der eingelöteten Rahmen
Der beste Lagerplatz für eingelötete Rahmen ist in Zargen an kühlen Orten, was die Stabilität des Wachses unterstützt. Der Frost verbessert die Griffigkeit der Mittelwände. Eine weiße Blüte ist ein Zeichen für hochwertige, aus reinem Wachs gewonnene Mittelwände.