Kaltgewalzte Mittelwände

Kaltgepresste Mittelwände spielen aufgrund ihrer geringeren Brüchigkeit und besseren Flexibilität eine wesentliche Rolle in der modernen Imkerei, was das Einlöten der Mittelwände erleichtert. Der Herstellungsprozess umfasst das Schmelzen, Filtern und Pressen von Wachs in glatten und gravierten Walzen, um Flexibilität und Haltbarkeit zu maximieren. Durch die Erhaltung der kristallinen Struktur des Wachses bleiben die Mittelwände auch nach Jahren der Lagerung widerstandsfähig gegen physische Beschädigungen und Handhabung. Die Mittelwände bieten Vorteile bei der Handhabung und Anwendung bei niedrigeren Temperaturen. Sie behalten ihre Flexibilität auch bei Temperaturen um 6 °C und sind somit für den ganzjährigen Einsatz geeignet.

Mezistěny z včelího vosku r.m. 39x24 - nelámavé - AKCEMezistěny z včelího vosku r.m. 39x24 - nelámavé - AKCE
18,50 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Mittelwände Langstroth/Dadant US - 3/4 (185) - 424x162 mmMittelwände Langstroth 185 - 424 x 162 mm - kaltwalzen
18,50 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Mittelwände Langstroth/Dadant US - 3/4 (185) - 424x162 mmMittelwände Langstroth 185 - 424 x 162 mm - kaltwalzen
18,50 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Mezistěny z včelího vosku r.m. 39x24 - nelámavé - AKCEMezistěny z včelího vosku r.m. 39x24 - nelámavé - AKCE
18,50 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Mezistěny z včelího vosku r.m. 39x24 - nelámavé - AKCEMezistěny z včelího vosku r.m. 39x24 - nelámavé - AKCE
18,50 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Mittelwände Langstroth/Dadant US - 3/4 (185) - 424x162 mmMittelwände Langstroth 185 - 424 x 162 mm - kaltwalzen
18,50 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Mittelwände Langstroth/Dadant US - 3/4 (185) - 424x162 mmMittelwände Langstroth 185 - 424 x 162 mm - kaltwalzen
18,50 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Mittelwände Langstroth/Dadant US - 3/4 (185) - 424x162 mmMittelwände Langstroth 185 - 424 x 162 mm - kaltwalzen
18,50 €
  Verfügbarkeit: auf Lager

Kaltgepresste Mittelwände: Die bessere Wahl für Imker

Kaltgepresste Mittelwände, oft bekannt als gewalzte Mittelwände, sind ein essenzieller Bestandteil in der modernen Imkerei. Die richtige Auswahl beeinflusst unmittelbar die Effizienz und Effektivität Ihrer Arbeitsweise und damit die Gesamtproduktivität Ihrer Bienenvölker. Es gibt zwei wesentliche Herstellungsverfahren: heißes und kaltes Pressen.

Einblick in die Herstellung kaltgepresster Mittelwände

Kaltgepresste Mittelwände sind das Ergebnis eines hochmodernen Produktionsprozesses, der die Flexibilität und Festigkeit maximiert. Dabei wird das Bienenwachs von jeglichen Unreinheiten befreit und durch glatte sowie gravierte Walzen gepresst. So entsteht ein Produkt, das extreme Widerstandsfähigkeit gegenüber physikalischen Schäden aufweist.

Der Herstellungsprozess im Detail:

  1. Wachsschmelzen und Filtrierung: Im ersten Schritt wird das Wachs zu einer flüssigen Form umgewandelt, von Unreinheiten gereinigt und bei hohen Temperaturen sterilisiert, um mögliche Krankheitserreger zu eliminieren.

  2. Formgebung des Wachses: Dieser Schritt umfasst das Gießen des gereinigten Wachses in Formen, um eine konsistente Dicke zu garantieren, die eine gleichmäßige Bearbeitung ermöglicht.

  3. Walzen der Mittelwände: Das erkaltete Wachs wird durch gravierte Walzen gepresst, um die charakteristische Wabenstruktur zu erzeugen, die zur hohen mechanischen Festigkeit beiträgt.

  4. Lagerung und Zuschnitt: Nach dem Abkühlen werden die fertigen Mittelwände auf die vorgegebene Größe geschnitten.

Vorteile und Vorzüge von kaltgepressten Mittelwänden

  1. Erhöhte mechanische Robustheit: Kaltgepresste Mittelwände sind flexibler als ihre heißgepressten Gegenstücke und widerstandsfähiger gegen physische Belastungen.

  2. Langlebigkeit und Beständigkeit: Sie behalten über Jahre hinweg ihre Qualität ohne Verschlechterung und sind somit bestens für Lagerung und Transport geeignet.

  3. Beständigkeit bei kühlen Temperaturen: Diese Mittelwände sind auch bei Temperaturen um 6°C funktionsfähig, was ihre Einsatzfähigkeit über das ganze Jahr hinweg gewährleistet.

  4. Bienenfreundlich: Die Zellstruktur der Mittelwände entspricht den natürlichen Bedingungen der Bienen und unterstützt so die Brutentwicklung.

Vergleich traditioneller Herstellungsmethoden

Obwohl Heißgussverfahren möglicherweise schneller und kostengünstiger erscheinen, weisen kaltgepresste Wände eine deutlich höhere Haltbarkeit und Bruchfestigkeit auf, was sie zur besseren Wahl macht.

Technologischer Fortschritt in der Mittelwandproduktion

Die Herstellung kaltgepresster Mittelwände kombiniert traditionelles Know-how mit moderner Technik, wodurch sie maßgeblich zur Verbesserung der Bienenträge beitragen.

Details des Herstellungsprozesses

1. Wachsschmelzen und Filtern

In diesem kritischen Schritt wird das Wachs in Flüssigkeit umgewandelt, um jegliche Verunreinigungen zu entfernen und durch hochgradige Sterilisation Schutz vor Krankheitserregern zu gewährleisten.

2. Formatierung der Wachsbögen

Nach der Sterilisation wird das Wachs geformt und gekühlt, was die Bildung fester Struktur gewährleistet, die für den fortlaufenden Prozess unerlässlich sind.

3. Pressen auf glatten Walzen

Dieser Schritt bereitet die kristalline Struktur des Wachses für die Endformung vor und minimiert das Risiko von Strukturmängeln.

4. Pressen auf gravierten Walzen

Gravierte Walzen formen die finale Zellstruktur, indem das Wachs in die exquisite, nadelartige Zellstruktur gezogen wird, die dem Walzen von Stahl ähnelt.

5. Endlicher Zuschnitt

Nach dem letzten Pressvorgang werden die Mittelwände auf die spezifizierte Größe geschnitten, wobei modernste Lasertechnologie für Präzision sorgt.

Vorteile fortschrittlicher Technik

  • Bewahrung der Kristallstruktur: Der Prozess sichert die Flexibilität und Widerstandsfähigkeit der Mittelwände durch Erhalt der Wachsstruktur.

  • Effiziente Ressourcennutzung: Die präzise Professionalisierung minimiert Abfall, was den gesamten Herstellungsvorgang effizienter macht.

  • Gesundheitliche Sicherheitsvorkehrungen: Strenge Kontrolle eliminiert Kontaminationsrisiken, was zum Wohlstand der Bienenvölker beiträgt.

Die fortschrittliche Technik in der Herstellung kaltgepresster Mittelwände ist das Resultat jahrelanger Forschung und Innovation und berücksichtigt die natürlichen Bedürfnisse der Bienen und gewährleistet eine hochwertige Wabenstruktur. Dies macht die mittelwände zu einer wertvollen Investition für Imker, die nachhaltigen Erfolg mit ihren Bienenvölkern suchen.