Zuchtsystem

Die Zucht von Bienenköniginnen ist ein entscheidender Aspekt der erfolgreichen Imkerei, der die Gesundheit und Vitalität der Bienenvölker gewährleistet. Wir bieten eine breite Palette an spezialisierten Hilfsmitteln, die die Pflege der Königinnen und ihre sichere Zucht erleichtern. Unsere hölzernen und plastischen Zusetzkäfige ermöglichen die einfache Integration neuer Königinnen in das Bienenvolk. Weiselbecher und deren Halterungen sind so gestaltet, dass sie die Entwicklung der Königinnen optimal unterstützen. Die Zuchtsets für Königinnen enthalten alles Notwendige für einen effizienten Zuchtprozess. Die Form für Weiselbecher gewährleistet die Herstellung perfekter Zellen für neue Königinnen.

Wohlgemuth ZusetzkäfigWohlgemuth Zusetzkäfig
6,28 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Schlüpfkäfig doppeltSchlüpfkäfig doppelt
6,28 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Mutterschale aus Kunststoff mit StiftMutterschale aus Kunststoff mit Stift
1,69 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Zuchtset für 10 KöniginnenZuchtset für 10 Königinnen
RähmchenklemmeRähmchenklemme
6,45 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Weiselnäpchenhalter 30 StkWeiselnäpchenhalter 30 Stk
1,98 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Versand + ZusetzkäfigVersand + Zusetzkäfig
0,19 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Zuchtstöpsel für die Mutter 30 StkZuchtstöpsel für die Mutter 30 Stk
2,23 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Stöpsel aus Kunststoff Weiselzelle 30 StkStöpsel aus Kunststoff Weiselzelle 30 Stk
1,82 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Schlüpf- und VerschulungskäfigSchlüpf- und Verschulungskäfig
0,28 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
System-SockelSystem-Sockel
2,31 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
WeiselnapfhalterWeiselnapfhalter
2,31 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Kunststoff Weiselbecher  - 10 Stück.Kunststoff Weiselbecher  - 10 Stück.
0,52 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Zander-Schlüpfkäfig aus KunststoffZander-Schlüpfkäfig aus Kunststoff
1,98 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Zander-Schlüpfkäfig aus Kunststoff 2Zander-Schlüpfkäfig aus Kunststoff 2
1,82 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Gummi Löffelchen einnahme Gelee RoyaleGummi Löffelchen einnahme Gelee Royale
0,79 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Kunststoff Löffelchen einnahme Gelee RoyaleKunststoff Löffelchen einnahme Gelee Royale
0,83 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Versandkäfig „Standard“, Kunststoff, gelb Versandkäfig „Standard“, Kunststoff, gelb
0,17 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Königinnen Zusetzkäfig klarsichtKöniginnen Zusetzkäfig klarsicht
3,14 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Silikonform für 20 WeiselnäpchenSilikonform für 20 Weiselnäpchen
12,60 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Schutzkappe für Königinnenzelle mit Halterung USA - 10 StkSchutzkappe für Königinnenzelle mit Halterung USA - 10 Stk
1,86 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Weiselnäpchen  20 Stk. BQWeiselnäpchen  20 Stk. BQ
0,62 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Zuchtstab  BQ für Königinnen - 20 Königinnen.Zuchtstab  BQ für Königinnen - 20 Königinnen.
1,61 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Silikonform zur Herstellung von 10 WachsmutterschalenSilikonform zur Herstellung von 10 Wachsmutterschalen
12,60 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Silikonform zur Herstellung von MutterwachsschalenSilikonform zur Herstellung von Mutterwachsschalen
12,60 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Kunststoff Weiselbecher  - 10 Stück.Kunststoff Weiselbecher  - 10 Stück.
4,96 €
  Verfügbarkeit: auf Lager

Die Bienenköniginnenzucht: Ein Grundpfeiler der modernen Imkerei

Die essenziellen Werkzeuge und Materialien zur Bienenköniginnenzucht gehören zur Standardausstattung eines engagierten Imkers. Dieser Vorgang, der die gezielte Kultivierung neuer Königinnen für Bienenvölker zum Ziel hat, erfordert spezielle Fertigkeiten und Maßnahmen, um ideale Bedingungen für die heranwachsenden Königinnen zu gewährleisten. Hier präsentieren wir wesentliche Produkte und deren Anwendung in diesem fundamentalen Bereich der Imkerei.

Königinnenzuchtbecher

Diese Becher fungieren als Brutstätte für die Larven, die später zu neuen Königinnen heranwachsen. Durch Methoden wie das Umlarven werden von der Königin gelegte Eier in diese Becher übertragen. Sie bestehen häufig aus Kunststoff, was ihre Befestigung in den Zuchtgestellen vereinfacht.

Zuchtleisten

Zuchtleisten dienen dazu, mehrere Zuchtbecher gleichzeitig zu beherbergen, wodurch die Aufzucht mehrerer Königinnen parallel ermöglicht wird. Diese Becher werden an den Leisten fixiert und anschließend in die Zuchtrahmen eingebracht.

Zuchtrahmen

Zuchtrahmen sind speziell für die Aufnahme von Zuchtbechern und Leisten gedacht. Sie werden in einen Bereich des Bienenstocks gehängt, in dem keine Königin existiert, was die Entwicklung der zukünftigen Königinnen durch intensive Pflege der Arbeiterbienen erleichtert.

Imker-Notizbuch

Ein Notizbuch ist ein unentbehrliches Werkzeug zur Dokumentation des Entwicklungsfortschritts jeder Königin. Wichtige Termine wie Schlüpfen oder Verpuppung können geplant und der gesamte Prozess genau kontrolliert werden.

Schutzkäfige

Nach dem Schlüpfen werden die jungen Königinnen in Schutzkäfigen gehalten, um sie vor Verletzungen durch andere Bienen zu schützen. Diese Käfige gewährleisten auch einen sicheren Transport und die anschließende Integration der Königinnen in neue Völker.

Diese Hilfsmittel optimieren den gesamten Königinnenzuchtprozess, um die Entstehung qualitativ hochwertiger und gesunder Königinnen zu garantieren, die für neue Bienenvölker erforderlich sind. Mit ihrer Unterstützung fördern Imker die Entwicklung ihrer Bienenvölker und tragen zum Schutz dieser wertvollen Bestäuber bei.

Der umfassende Leitfaden zur Bienenköniginnenzucht

Die Bienenköniginnenzucht ist ein zentraler Bestandteil der Imkerei, da sie die Selektion von hochwertigem Zuchtmaterial zur Verbesserung von Bienenvölkermerkmalen ermöglicht. Wir beleuchten Details, die es Imkern erlauben, leistungsfähige und gesunde Königinnen hervorzubringen, was zum Ausbau starker und produktiver Bienenvölker führt.

Idealer Zeitraum für die Königinnenaufzucht

Blühende Rapsfelder bieten sich als optimaler Zeitraum zur Königinnenaufzucht an. In dieser Phase sollte der Fokus auf dem Austausch von Königinnen mit künstlich gezüchteten Exemplaren liegen, um Schlüsselmerkmale wie Sanftmut, Schwarmträgheit und Qualität des Wabenbaus zu erhalten.

Entwicklungszyklen der Königinnen

Eine Bienenkönigin durchläuft einen Entwicklungsprozess von insgesamt 16 Tagen:

  • Tag 1-3: Ei

  • Tag 4-8: Offene Larve

  • Tag 9-15: Verdeckelte Larve

  • Tag 16: Schlüpfen

Nach dem Schlüpfen absolviert die Königin einen Orientierungsflug und wenige Tage später den Hochzeitsflug, bei dem sie mehrere Drohnen begattet. Eine ausreichende Spermaspeicherung ist für die langanhaltende Fruchtbarkeit der Königin entscheidend.

Methoden der Königinnenaufzucht

Aufzucht aus Larven

Der vorteilhafteste Weg zur Königinnenzucht ist die Nutzung junger Larven, idealerweise im Alter von 0,75 bis 1 Tag. Mit einer Umlarvnadel werden diese in Zuchtbecher transferiert und inkubiert. Sorgfältige Handhabung ist entscheidend, um Schäden an empfindlichen Königinnenzellen zu vermeiden.

Aufzucht aus Schwarmzellen

Schwarmzellen befinden sich an den Rändern der Rahmen. Zur Verringerung der Schwarmträgheit empfiehlt es sich, verdeckelte Schwarmzellen zu entfernen und nur offene in starken Völkern zu verwenden.

Aufzucht aus stillen Umweiselungszellen

Stille Umweiselungszellen befinden sich in der Rahmenmitte und sind weniger zahlreich. Diese eignen sich für die Aufzucht, jedoch ist es besser, verdeckelte Zellen zu entfernen, wenn die Reife der Königin noch nicht gesichert ist.

Aufzucht im Weisellosen und mit Königin

Der Ansatz der Weisellosen Aufzucht führt zur Bildung von Königinnenzellen durch die Bienen. Das Brutnest muss sorgfältig vorbereitet werden, um neuen Königinnen ausreichend Entwicklungsspielraum zu bieten. Alternativ kann die Aufzucht neben einer vorhandenen Königin erfolgen, indem der Zuchtrahmen während der Trachtzeit ins Honiglager eingebracht wird.

Methode „Starter - Finisher“ für die Aufzucht von Königinnenzellen

Diese Methode involviert die Vorbereitung in Königinnenlosen Ständen und den Abschluss in Königinnenvölkern. Die Akzeptanz der Königinnenzellen durch die Bienen hängt von der korrekten Behandlung ab.

Aufzucht im Begattungskästchen

Ein Begattungskästchen ist ein spezielles Bienenhaus für die Königinnenaufzucht. Ausreichende Belüftung und Ernährung sind entscheidend. Diese Vorgehensweise findet Anwendung in der kommerziellen Aufzucht sowie für den Verkauf von Königinnen an Kunden.

Integration und Nutzen von Königinnen

Eine angenommene Königin beginnt vier Tage nach dem Hochzeitsflug mit der Eiablage. Defekte Königinnen sollten zum Schutz des Volkes eliminiert werden. Königinnen werden in Farben markiert, die auf das Geburtsjahr hinweisen (z.B. Blau für Jahre mit 0 oder 5).

Beim Einsetzen von Königinnen ist es entscheidend, dass das Volk weisellos ist und alle störenden Königinnenzellen entfernt werden, um eine reibungslose Integration der neuen Königin zu ermöglichen.

Grundsätze einer erfolgreichen Königinnenzucht

  1. Erhalten Sie junge Kolonien, da diese neue Königinnen einfacher akzeptieren.

  2. Schwarmverhinderung während der Umstellung durch angemessene Betreuung und Ernährung sicherstellen.

  3. Gesundheit und Qualität der Königinnen sowie des gesamten Bienenvolkes überwachen und pflegen.

Die Zucht von Bienenköniginnen erfordert Wissen, Geduld und Hingabe, bringt jedoch als Belohnung ein gesundes und leistungsfähiges Bienenvolk hervor, das die Basis für eine erfolgreiche Imkerei bildet.