Entdecklungswachs Schmelzers
Wachsseparatoren und Zentrifugen dienen dazu, den Honig mithilfe hoher Umdrehungen vom Wachs zu trennen. So können Sie leicht die Deckel vom Honig trennen und Ihren Honigertrag steigern. Ein Wachsseparator ist besonders ein hilfreicher Begleiter in den Saisons, in denen Melicitosehonig produziert wird, der in einer herkömmlichen Honigschleuder sehr schwer zu schleudern ist. Der Wachsseparator trennt den Honig vom Wachs durch die Zirkulation warmer Luft. Im Deckel ist ein Luftheizer mit einem Thermostat eingebaut, der von 30 bis 110 °C einstellbar ist und auch zur Verflüssigung von Honig verwendet werden kann.
Separatoren und Zentrifugen: Fortschrittliche Werkzeuge für die Verarbeitung von Bienenprodukten
Imkerei kombiniert Tradition mit der ständigen Weiterentwicklung durch moderne Technologien. Heute haben Imker Zugang zu einer Vielzahl innovativer Geräte, die die Effizienz der Honig- und Bienenwachsproduktion erheblich verbessern. Zu diesen Innovationen zählen multifunktionale Gerätschaften, die durch ihre kombinierte Funktionalität die Arbeit erleichtern und optimieren. In diesem Artikel beleuchten wir einige dieser Geräte und wie sie Imkern zugutekommen.
Waxseparatoren und Zentrifugen sind essenzielle Hilfsmittel zur Honiggewinnung. Sie nutzen hohe Drehzahlen, um Honig effektiv vom Wachs zu trennen. Diese Geräte maximieren den Ertrag, indem sie zuverlässig Deckel vom Honig trennen. Der Wachsseparator erweist sich besonders bei der Bearbeitung von Melezitosehonig als nützlich, da dieser Honig mit herkömmlichen Methoden schwer zu extrahieren ist. Durch Warmluftzirkulation trennt sich der Honig vom Wachs. Ein im Deckel integriertes Heizgerät mit Temperaturbereich von 30 bis 110 °C sorgt gemeinsam mit einem Ventilator für gleichmäßige Wärmeverteilung. Der Honig kann so sicher auf den Boden des Behälters tropfen, geschützt vor Überhitzung durch das darüberliegende Wachs. Der Separator eignet sich außerdem zur Honigverflüssigung, indem Gläser oder Eimer auf das Abtropfblech gestellt und der Thermostat auf 40 °C eingestellt werden. Für Melezitosehonig wird empfohlen, dem Bienenvolk ausreichend Mittelwände bereitzustellen, wodurch der Ertrag von Honig und Wachs steigt. Der Separator ist ideal für Imkereien, die Entdeckelungsmaschinen oder -messer verwenden.
Separator: Synergie von Wachsverarbeitung und Honigtrennung
Der 2-in-1-Separator ist ein technologisches Highlight, das Wachs schmelzt und Honig trennt. Diese multifunktionale Maschine erlaubt Imkern, Bienenprodukte selbst bei ungünstigen Bedingungen effizient zu nutzen. Durch perforierte achsenlose Körbe und Rotation ähnlich einer Honigschleuder wird Honig einfach von den Waben getrennt. Nach der Honiggewinnung kann der Imker mühelos auf das Schmelzen alter Waben oder Bruchstücke übergehen.
Gefertigt aus rostfreiem und säurebeständigem Stahl, bietet das Gerät Langlebigkeit und höchste Wachsqualität. Das Schmelzen erfolgt in einem separaten Wasserbehälter, der eine effiziente Wachsgewinnung unabhängig von der Wachsquelle sicherstellt. Eine automatische Abschaltung bei zu niedrigem Wasserstand erleichtert den sichereren Betrieb.
Separator: Garant für reinstes Honigprodukt
Dank eines präzisen Filtrationsprozesses garantiert der Separator nahezu makellosen Honig, nachdem die Trennung von den Waben erfolgt ist. Gefertigt aus rostfreiem und säurebeständigem Stahl, besitzt das Gerät eine transparente Plexiglasabdeckung zur Überwachung des Filtrationsvorgangs, sodass keine unerwünschten Partikel in den Honig gelangen.
Seine technischen Spezifikationen umfassen einen kraftvollen Motor mit regulierbarer Geschwindigkeit und einer magnetischen Blockierung der Deckelöffnung, die die Effizienz steigert und die Bedienung vereinfacht. Mit einer maximalen Verarbeitungskapazität von bis zu 150 kg/h unterstützt der Separator die Handhabung großer Honigmengen effektiv.
Separatoren sind bahnbrechende Innovationen in der Wachsbearbeitung, die fortschrittliche Technologien mit Benutzerfreundlichkeit verbinden. Ihr Heißluftzirkulationssystem gewährleistet gleichmäßige Temperaturverteilung, was zu einer präzisen Trennung von Wachs und Honig führt.
Spezifisch für Rahmen aller Größen konzipiert, erlaubt das Gerät zudem die Verflüssigung von kristallisiertem Honig und richtet sich damit an vielseitige Anwendungsszenarien. Die doppelwandige, isolierte Edelstahlkesseltechnologie sowie Ventilator und Schrägboden garantieren eine energieeffiziente und sichere Funktion, die die Honigqualität ohne Energieverluste sichert.
Vielseitige Anwendungsoptionen:
Schmelzen von Wachs und Trennen von Honig.
Verflüssigen von kristallisiertem Honig.
Vorwärmen von Rähmchen.
Mit korrekter Temperatureinstellung (40 °C im unteren Bereich, 80 °C im Deckelbereich) ermöglicht der Separator eine nahezu vollständige Honigernte, was die Kosten schnell amortisiert.
Das Gerät bietet außerdem eine thermostatische Temperatureinstellung zwischen 30 - 110 °C, was eine Überhitzung des Honigs verhindert und dessen Qualität bewahrt.
Betrieb des Separators
Warmluft im Separator erwärmt die Deckel und reduziert die Viskosität des Honigs, wodurch dieser einfacher abtropfen kann. Mit steigender Temperatur beginnt das Wachs zu schmelzen und formt eine Trennungsschicht über dem Honigspiegel.
Diese Ausrüstung ist besonders vorteilhaft für größere Imkereibetriebe mit großen Mengen an Wachskappen. Doch auch für kleinere Bestände bietet die Anpassung eines Heißluftherds als temporäre Lösung Vorteile.
Lösungen mit Haushaltsgeräten
Ein Heißluftherd mit Ventilator lässt sich als provisorischer Separator erstellen. Mit einem Kunststoffbehälter, einem Sieb aus Edelstahl für die Deckel und einer Halterung für die Wärmehaube schaffen Imker eine einfache, kosteneffektive Alternative zu professionellen Geräten.
Professionelle Lösungen
Für Großbetriebe bieten Schneckenseparatoren oder Zentrifugen eine automatisierte Trennung von Honig und Wachs. Speziell konstruierte Schneckenpressen für Entdeckelungswachs unterstützen Imker, die große Materialvolumen effektiv bearbeiten möchten.