Schwärme

Zu den grundlegenden Hilfsmitteln gehören verschiedene Arten von Schwarmkisten, wie zum Beispiel die universelle Schwarmkiste für acht Rähmchen oder Schwarmkisten aus MDF oder Hartfaserplatten, die nicht nur zum Einfangen der Schwärme, sondern auch zum Transport der Rähmchen dienen. Um einen Schwarm erfolgreich anzulocken und anzusiedeln, stehen außerdem unterschiedliche Schwarmfangdüfte in Form von Spray, Paste oder Konzentraten zur Verfügung, die Pheromone der Bienenkönigin enthalten. Ein wichtiger Helfer ist auch der Zuchtkalender, der eine effektive Planung der Königinnenzucht bis zur Eiablage der neuen Königin ermöglicht. Für den Transport von Ablegern sind gewachste oder ungewachste Kartons.

Duus ImkergeheimnisDuus Imkergeheimnis
5,45 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Swarm-GelSwarm-Gel
8,76 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Swarm-SpraySwarm-Spray
15,91 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Universale Schwarmkasten für 8 Rahmen - KunststoffUniversale Schwarmkasten für 8 Rahmen - Kunststoff
34,30 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Abejar Gel 100g - Pheromon - rojochyte Duft von Tassen
6,57 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Bee Boost - 5 st
22,15 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Swarm Catch - 5 st
22,15 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Duus Schwarm-LockmittelkonzentratDuus Schwarm-Lockmittelkonzentrat
10,99 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Langstroth Fächerbox für Ableger ungefaltet
5,37 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Transportkasten LangstrothTransportkasten Langstroth
27,89 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Ableger- und Transport-Box Langstroth 5W bis Höhe von 285 mmAbleger- und Transport-Box Langstroth 5W bis Höhe von 285 mm
7,44 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Ableger- und Transport-Box Zander 5W bis Höhe von 220 mmAbleger- und Transport-Box Zander 5W bis Höhe von 220 mm
7,44 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Ableger- und Transport-Box Deutsch Normalmaß 5WAbleger- und Transport-Box Deutsch Normalmaß 5W
7,44 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Transportkasten und Rahmenkiste LangstrothTransportkasten und Rahmenkiste Langstroth
28,72 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Ableger- und Transport-Box Langstroth 5W bis Höhe von 285 mmAbleger- und Transport-Box Langstroth 5W bis Höhe von 285 mm
6,82 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Ableger- und Transport-Box Zander 5W bis Höhe von 220 mmAbleger- und Transport-Box Zander 5W bis Höhe von 220 mm
6,82 €
  Verfügbarkeit: auf Lager

Schwarmfangbedarf: Der Weg zu einer erfolgreichen Betreuung der Schwarmzeit

Während der Schwarmzeit, einer der arbeitsreichsten Phasen in der Imkerei, sind Hilfsmittel wie Schwarmkästen und Lockmittel in Form von Duftsubstanzen und Pasten von unschätzbarem Wert. Diese Werkzeuge helfen Imkerinnen und Imkern, Bienenschwärme effizient einzufangen und deren Umsiedlung zu kontrollieren. Mit ihrer Hilfe kann das natürliche Vermehrungsverhalten der Bienenvölker gezielt gesteuert werden.

Schwarmkästen: Ein unverzichtbares Werkzeug für Imker

  1. Effektives Einsammeln: Speziell für das sichere Einsammeln von Bienenschwärmen entwickelt, sind Schwarmkästen unverzichtbare Hilfsmittel. Sie unterstützen Imker/innen dabei, entkommene Schwärme schnell und sicher zurückzugewinnen.

  2. Stabile Bauweise: Aus leichten und dennoch robusten Materialien gefertigt, bieten diese Kästen eine gute Belüftung. Ein verschließbarer Deckel verhindert das Entkommen gefangener Bienen.

  3. Einfache Anwendung: Der Schwarmkasten wird unterhalb eines Schwarms positioniert und die Bienen durch sanftes Schütteln oder Fegen hineingeführt. Nach dem Einsammeln wird der Kasten sicher verschlossen und der Schwarm kann transportiert werden.

Lockmittel: Eine wirksame Methode zur Schwarmanlockung

  1. Anziehender Duft: Diese Lockstoffe enthalten Pheromone, die natürlichen Signalen der Bienenkönigin ähneln, um Schwärme anzulocken oder an einem spezifischen Ort zu halten.

  2. Effiziente Anwendung: Die Lockstoffe können nahe an Schwarmkästen positioniert werden, um die Bienen dazu zu bewegen, den Kasten als neuen Bienenstock zu akzeptieren, was den Fangeprozess erleichtert.

  3. Vorteile für Imker: Lockstoffe erhöhen die Effizienz beim Schwarmfang und minimieren das Risiko, dass sich Schwärme in schwer zugänglichen Bereichen niederlassen.

Schwarmoptimierung

  1. Regelmäßige Inspektionen: Während der Schwarmperiode sollten Imker/innen regelmäßig ihre Bienenvölker überprüfen, um Schwarmtendenzen frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu reagieren.

  2. Vorsorge gegen Schwärme: Die Bereitstellung zusätzlicher Kapazitäten in den Bienenvölkern und gezielte Erweiterungen der Bienenvölker helfen, Schwarmverhalten zu reduzieren.

  3. Sicherer Transport: Nach dem Einfangen müssen Schwärme sicher transportiert werden. Ein gut belüfteter und verschlossener Schwarmkasten gewährleistet, dass die Bienen sicher und stressfrei zu ihrem neuen Standort gelangen.

Mit dem Einsatz von Schwarmkästen und Lockmitteln können Imker/innen die Herausforderungen der Schwarmzeit meistern und ihre Bienenvölker effizient verwalten. Diese Hilfswerkzeuge sind essenziell für die Kontrolle von Schwärmen und eine nachhaltige Bestandserweiterung. Besuchen Sie unseren Imker-Shop und entdecken Sie die besten Werkzeuge für Ihre Imkerei.

Bienenschwärmen: Die Geheimnisse eines faszinierenden Naturphänomens

Was ist Bienenschwärmen?

Das Bienenschwärmen ist ein natürlicher Prozess und gehört zu den faszinierendsten und bedeutendsten Ereignissen im Leben eines Bienenvolkes. Es ist die Methode der Bienen, ihre Population zu vermehren und eine neue Kolonie zu gründen. Wenn der Bienenstock zu überfüllt wird, beginnen die Bienen, Zellen für potenzielle neue Königinnen zu bauen, um die bestehende Königin zu ersetzen.

Warum schwärmen Bienen?

Schwärmen tritt üblicherweise im Mai und Juni auf, hauptsächlich aufgrund von Platzmangel. Weitere Faktoren wie mangelhafte Belüftung, übermäßige Wärme, eine alternde Königin oder ein Mangel an Drohnen können das Schwärmen auslösen. Beim Verlassen des Bienenstocks hört die Königin auf zu fressen, gewinnt ihre Flugfähigkeit zurück und zieht mit einem Teil des Volkes aus, um ein neues Zuhause zu finden.

Wie verläuft das Schwärmen?

Sobald die Zelle der neuen Königin versiegelt ist, schwärmt das Volk. Etwa die Hälfte der Bienen verlässt mit der alten Königin den Stock, oft in einem beeindruckenden Schwarmflug. Die Bienen setzen sich auf einem Ast oder an einem anderen geeigneten Ort ab und bilden eine Traube, bis ein neuer Nistplatz von den Kundschaftern gefunden wird.

Wie vermeidet man Schwärmen?

Schwärmen kann für Imker/innen unerwünscht sein, da es mit dem Verlust eines Teils des Bienenvolkes verbunden ist. Es gibt verschiedene Maßnahmen, um dem Schwärmen vorzubeugen:

  1. Geeignete Wahl des Bienenstocks: Ein Magazinbienenkasten bietet genügend Platz und erleichtert die Kontrolle.

  2. Regelmäßige Kontrolle: Zargen frühzeitig hinzufügen und das Fluglochgitter zur besseren Belüftung entfernen.

  3. Weiselzellen entfernen: Auf diese Weise wird die Entstehung einer neuen Königin verhindert.

  4. Einsetzen von Mittelwänden: Sicherstellen, dass genügend Raum für den Wabenbau vorhanden ist.

  5. Austausch der alten Königin: Alle zwei Jahre wird ein Wechsel empfohlen.

Wie geht man mit einem gefundenen Schwarm um?

Wenn Sie in der Nähe Ihres Hauses einen Bienenschwarm entdecken, ist keine Panik erforderlich. Da schwärmende Bienen voller Honig sind und ihr Nest nicht verteidigen müssen, verhalten sie sich friedlich. Es ist ratsam, einen lokalen Imker zu kontaktieren, der den Schwarm sicher einfangen und in einen neuen Bienenstock umsiedeln kann.

In seltenen Fällen, wenn ein Schwarm an einem ungeeigneten Ort ist oder eine Gefahr darstellt, können die Feuerwehr oder Insektenentfernungsdienste kontaktiert werden.

Bienenschwärmen ist ein faszinierendes Naturphänomen, das die Überlebens- und Anpassungsfähigkeit von Bienen zeigt. Für Imker/innen stellt es jedoch eine komplexe Herausforderung dar, die regelmäßige Pflege und Aufmerksamkeit erfordert. Ob Sie das Schwärmen in Ihrem Garten beobachten oder nur auf Fotos sehen, Bienen bleiben immer ein Symbol für Fleiß und Zusammenarbeit. Die Imkerei ist nicht nur ein Hobby, sondern ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung der biologischen Vielfalt unseres Planeten.