Langstroth Holzbeuten 10 Rähmchen
Langstroth-Bienenstöcke für 10 Rähmchen in den Maßen 482 x 448 x 285 mm und Honigräume von 482 x 159 mm. Wir bieten Sets mit verschiedenen Rähmchenmaßen wie 482 x 448 x 185 oder 482 x 448 x 232 an. Stellen Sie Ihre Bienensets mit Aufsätzen, Böden, Deckeln und Rähmchenzuschnitten individuell zusammen. Der Langstroth-Bienenstock wurde im 19. Jahrhundert von Lorenzo Langstroth erfunden und ist weltweit beliebt. Dieser Bienenstock besteht aus Boden, Zargen und Dach. Für den Brutraum werden hohe Zargen verwendet, um das Brutnest zu schützen. Niedrige Zargen im Honigraum erleichtern die Handhabung und sind ideal für schwächere Imker.
Langstroth Bienenstock für 10 Rähmchen mit den Maßen 482 x 448 x 285 mm und Honigraum für 10 Rähmchen mit den Maßen 482 x 159 mm. Zusätzlich bieten wir Sets mit alternativen Rähmchenmaßen wie 482 x 448 x 185 mm, 482 x 448 x 232 mm usw. an.
Bei uns finden Sie eine Vielzahl von Langstroth-Erweiterungen, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Bienenstöcke individuell nach den eigenen Bedürfnissen zusammenzustellen oder einfach einzelne Komponenten wie Aufsätze, Böden, Deckel und Rähmchenzuschnitte zu erwerben. Werden Sie ein Imker von Weltklasse mit diesen Bienenstöcken. Der Langstroth-Bienenstock ist wegen seiner Vorteile und der einfachen Bauweise die weltweit am weitesten verbreitete Bienenstockart. Diese Art des Bienenstocks wurde im 19. Jahrhundert vom US-amerikanischen Imker Lorenzo Langstroth entwickelt und besteht im Wesentlichen aus drei Teilen: dem Boden, den Aufsatzteilen und dem Dach. Die Aufsatzteile sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich: Hohe Aufsatzteile werden im Brutraum genutzt, um das Brutnest in einem Stück zu halten, während niedrige Aufsatzteile primär im Honigraum verwendet werden. Sie sind im voll beladenen Zustand leichter zu handhaben, was besonders von Imkern geschätzt wird, die mit geringerem Kraftaufwand arbeiten möchten.
Der Innenraum des Bienenstocks misst 465 x 375 mm und ist nicht isoliert, um Kondensation an den Innenwänden zu verhindern. In allen Teilen des Bienenstocks wird strikt der ideale Bienenabstand eingehalten. Investieren Sie in Langstroth-Bienenstöcke und profitieren Sie von den Vorteilen, die dieses weltweit geschätzte Bienenstocksystem bietet.
Vielseitige Langstroth-Bienenstöcke für 10 Rahmen
Als grundlegender Bestandteil der weltweiten Imkerei sind Langstroth-Bienenstöcke durch ihr durchdachtes und anpassungsfähiges Design bekannt. Diese Bienenstöcke, die auf den Entwürfen von Rev. L. Langstroth aus dem 19. Jahrhundert basieren, bleiben auch heute, mehr als 150 Jahre später, der bevorzugte Bienenstocktyp unter Imkern.
Einzigartige Eigenschaften der Langstroth-Bienenstöcke
Das Modell für 10 Rahmen ist besonders wegen seiner vielseitigen Verwendung und einfachen Handhabung beliebt. Die Struktur teilt sich in einige wesentliche Komponenten:
Wesentliche Baukomponenten
-
Unterteil (Boden des Bienenstocks):
- Der Basisteil umfasst den Bienenstockeingang und ist zumeist mit einem Gitter sowie einer verschiebbaren Platte ausgestattet, um die Varroamilbe zu kontrollieren.
- Die Fundierung ist entscheidend für die richtige Belüftung, die das notwendige Innenklima im Bienenstock sicherstellt.
-
Stockaufsätze:
- Hier spielt sich das lebendige Treiben ab. Die Aufsätze ermöglichen mit zunehmender Koloniegröße ein einfaches Hinzufügen neuer Einheiten.
- Der Raum dient der Brut, Honiglagerung, für Pollen, Propolis und die Bienen. Die stapelbare Konstruktion bietet unendliche Anpassungsmöglichkeiten.
-
Oberer Abschluss (Deckel und innen liegender Deckel):
- Der innere Deckel kann entweder als zusätzlicher Eingang genutzt werden oder für einen Futterbehälter dienen.
- Das Oberteil besteht aus einem Metallüberdach, welches zuverlässigen Schutz vor Witterungseinflüssen bietet.
Verarbeitung und Materialien
Langstroth-Bienenstöcke werden aus erstklassigem Holz gefertigt, wie Weymouthskiefer, bekannt für ihre Standfestigkeit und Dauerhaftigkeit. Eine standardisierte Wandstärke von 20 mm unterstützt die Langlebigkeit und Stabilität des Baus, während die handwerklich verarbeitet und miteinander verbundenen Rahmen im Inneren für robuste Funktionalität sorgen.
Wesentliche Vorteile und Pflegeanforderungen
Die Beliebtheit der Langstroth-Bienenstöcke beruht auf einigen wesentlichen Vorteilen:
- Ausbaufähigkeit: Dank der Einfachheit, weiterer Aufsätze hinzuzufügen, kann auf die sich verändernden Bedürfnisse eines Bienenvolkes flexibel reagiert werden.
- Universelle Passfähigkeit: Die standardisierte Bauweise ermöglicht das vielseitige Kombinieren von Einzelteilen auch von unterschiedlichen Herstellern.
- Ertragsstarke Honigverarbeitung: Aufgrund ihrer Widerstandsfähigkeit und Erweiterungsmöglichkeiten erzielt dieser Bienenstocktyp eine vergleichsweise hohe Honigausbeute.
Um die Funktionalität und Haltbarkeit lange aufrechtzuerhalten, bedarf es einer geeigneten Instandhaltung: Der Einsatz bienenfreundlicher Imprägniermittel und Lackierungen vor dem Außeneinsatz ist unerlässlich. Hierbei helfen Schleifpapierlagen, die Haftung der schützenden Lackschicht zu verbessern.
Struktur und Anpassung
Aus stapelbaren Rechteckaufsätzen bestehend, bieten Langstroth-Bienenstöcke den Bienen eine einfache Möglichkeit, Waben auf ihren austauschbaren Rahmen zu bauen. Sie bieten den Imkern Optionen zwischen tiefen, mittleren und flachen Aufsätzen, die in Versionen für 10 oder 8 Rahmen erhältlich sind. Für die einfache Modularität und Handhabungsfreundlichkeit wird empfohlen, mit zwei tiefen oder drei mittleren Aufsätzen zu beginnen. Tiefe Aufsätze können ein Gewicht von bis zu 36 kg erreichen, während mittlere ein Gewicht von etwa 27 kg tragen können.
Nutzen bei der Verwendung von Langstroth-Bienenstöcken
Den Langstroth-Bienenstöcken liegt eine ausgezeichnete Zugänglichkeit und Kompatibilität zugrunde. Austauschmöglichkeiten zwischen verschiedenen Anbietern durch normierte Bauteile und die besonders stabile, schützende Rahmenarchitektur gewährleisten einen effizienten Betriebsprozess, einschließlich der Möglichkeit, Honigmengenvertiefungen in das Bienenstocksystem zu integrieren.
Materielle Integrität und Design
Die aus hochwertigem Holz gefertigten Langstroth-Bienenstöcke stehen für ökologische und bienenfreundliche Eigenschaften. Ihre Isoliereffizienz und Langlebigkeit sind erstklassig.
Instandhaltung und Verwaltung von Bienenstöcken
Die Verwaltung von Langstroth-Bienenstöcken besteht aus dem Hinzufügen von Aufsätzen, sowohl oberhalb als auch unterhalb des Bestandes, im Kontext des Bienvolk-Wachstums. Die Wartung ist nicht sehr häufig erforderlich, jedoch kann das Heben der schweren Bauteile anspruchsvoll sein, insbesondere bei eingeschränkter Mobilität. In jedem Wachstumsstadium kann man dieser Art von Bienenstöcken weitere Aufsätze abverlangen, um effektive Honigproduktion und Kreativität zu vereinen.
Langstroth-Bienenstöcke bieten grenzenlose Anpassungsmöglichkeiten, fördern die Kreativität und ermöglichen einen effizienten Produktionsprozess.